Videos sind auf dem Weg, das attraktivste Medium im sozialen Netzwerk zu werden. Schon jetzt werden auf Facebook täglich mehrere Milliarden Videos angesehen. 60 Prozent aller weltweit geteilten Videos laufen auf Facebook. Bedenkt man, dass täglich annähernd 900 Millionen Nutzer aktiv sind und Facebook weiterhin seine volle Aufmerksamkeit der Optimierung der Video-Funktionen widmet, so ist es ganz natürlich, dass gerade Unternehmen die Plattform für die Verbreitung werbewirksamer Erklärvideos im B2B-Bereich nutzen.
Holen Sie mehr aus Ihren Videos raus!
Die wichtigste Regel für Ihre Facebook-Videos ist und bleibt: Content is King. Schaffen Sie einzigartige Inhalte, mit denen Sie sich von der Konkurrenz abheben und Ihre Zielgruppe bestens unterhalten. Doch nicht immer reicht das schon aus, um die gewünschte Reichweite zu erzielen. Der Facebook-Algorithmus sorgt dafür, dass nur ein geringer Prozentsatz Ihrer Fans die Videos zu Gesicht bekommt.
Wir stellen Ihnen im Folgenden einige Tipps vor, mit denen Sie Ihr Video speziell für Facebook optimieren können.
Unser Erklärvideo mit sieben Tipps für Ihr erfolgreiches Facebook Video, gibt Ihnen einen ersten Überlick.
Tipp 1: Videos direkt auf Facebook hochladen
Postet man nur einen Link zu einem Video, verzichtet man damit auf wirkungsvolle Elemente, wie die neue Autoplay-Funktion im News Feed oder den View-Zähler.
Zudem können neben der Anzahl der Likes und Kommentare auch die Zahl der Views und die durchschnittliche Abspieldauer des Videos positiven Einfluss auf den News Feed Algorithmus haben. Was wiederum dazu führt, dass der Video-Post automatisch mehr Fans oder Freunden angezeigt wird. Laden Sie Ihre Videos also immer direkt auf Facebook hoch, um Zugriff auf alle Funktionen zu haben.
Tipp 2: Bild vor Ton
Am Arbeitsplatz oder auf dem Smartphone sehen sich viele die Videos erst einmal ohne Ton an. Die Autoplay-Funktion von Facebook sorgt dafür, dass die Nutzer den Ton immer manuell einschalten müssen.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Videos ihre Aussage auch ohne Ton vermitteln können. Bestenfalls wird das allein durch die Kraft der Bilder erreicht oder mithilfe von Texteinblendungen. Nachträglich können auch noch Untertitel eingefügt werden, um beispielsweise Dialoge allein über die Bildebene nachvollziehbar zu machen.
Tipp 3: Der erste Eindruck zählt
Die Informationsflut im Facebook Newsfeed ist groß und nur die herausragenden News und Posts schaffen es, nicht durch den persönlichen Filter zu rutschen. Bei Facebook Videos kommt es deshalb besonders auf die ersten Sekunden an. Ihre Videos sollten möglichst eindrucksvoll und spannend starten, damit die Zuschauer nicht sofort wieder abspringen. Verwenden Sie zum Beispiel eine humorvolle Szene oder ein ausdrucksstarkes Bild als Einstieg. Wichtig ist, dass Sie Ihre Zuschauer überraschen und unterhalten.
Tipp 4: Aussagekräftiges Vorschaubild wählen
Einige Facebook-Nutzer haben die Autoplay-Funktion für Videos deaktiviert. In diesem Fall, sollten Sie ein ansprechendes und aussagekräftiges Vorschaubild auswählen. Die Nutzer können dann abschätzen, was sie erwartet. Wählen Sie hierfür einen Screenshot aus Ihrem Video oder laden Sie ein passendes Vorschaubild hoch.
Tipp 5: Halten Sie Ihre Videos möglichst kurz
Fassen Sie Ihre Botschaften kurz und kompakt zusammen. Facebook-Nutzer präferieren kurze Clips und erwarten keine Spielfilme. Zu lange Videos schrecken eher ab. Die Erfahrung zeigt, dass Erklärvideos eine optimale Länge von 45 – 90 Sekunden haben. Kreative Werbung kann auch nur einige Sekunden dauern, sollte aber nicht länger als 59 Sekunden sein.
Tipp 6: Call-to-Action-Buttons verwenden
Bleiben die Zuschauer bis zum Ende Ihres Videos dabei, besteht die Möglichkeit einen Call-to-Action-Button einzublenden. Machen Sie Facebook-Fans zum Beispiel zu Besuchern Ihrer Website oder zu Kunden Ihres Online-Shops.
Tipp 7: Darstellung auf Smartphones
Aktuelle Statistiken zeigen, dass 65 Prozent aller Facebook-Videos auf Smartphones und Tablets gesehen werden. Das bedeutet: Der Nutzer sieht das Video auf dem relativ kleinen Screen seines mobilen Endgeräts. Texte und bildwichtige Elemente sollten deshalb entsprechend groß abgebildet werden.