Corporate Publishing & Content-Marketing – Die FCP-Trends
„Wir befinden uns – was Marketing und Kommunikation betrifft – in der Ära der Inhalte …“, so beschreibt das Forum Corporate Publishing die aktuelle Situation in der Unternehmens- und Marketingkommunikation. Eine Entwicklung, die bereits 2014 zahlreiche innovative Marketing-Ansätze und kreative Multimedia-Kampagnen hervorgebracht hat. Die Trends rund um Corporate Publishing und Content Marketing für 2015 hat der führende Branchenverband jetzt in diesen sieben Thesen auf den Punkt gebracht.
1. „Owned Media übernehmen den strategischen Lead von Paid Media“
Unternehmen in DACH setzen bereits heute überwiegend auf inhaltsgetriebene Kommunikation anstatt auf rein werbliche Botschaften, so die Ergebnisse des FCP Barometer 2014. Laut Prognose soll der Anteil in den kommenden drei Jahren sogar auf über 80 Prozent steigen, wobei der Fokus auf „Owned Media“ liegt.
2. „Qualität vor Quantität: Gute Inhalte werden Entscheidend“
Die Nutzer werden geradezu mit Inhalten überschwemmt. Diese sind allerdings keineswegs immer qualitativ wertvoll. Umso wichtiger wird es, mit hochwertigen Inhalten zu überzeugen und diese gezielt zu verbreiten. Für Google ist ein hoher Nutzwert bei Webeseiten schon heute ein positiver Ranking-Faktor. So hat beispielsweise die Verweildauer einen großen Einfluss auf die Platzierung in den Suchergebnissen.
3. „Content Marketing wird in Mitarbeiterkommunikation und Internal Branding relevant“
Mit dieser Trend-These spricht das Forum Corporate Publishing die unternehmensinterne Kommunikation an. Diese müsse in die gesamte Content-Strategie eingebunden werden und die gleichen Ziele anstreben, um ein authentisches Image aufbauen zu können.
4. „Content & Control: Keine Relevanz ohne Resonanz“
Wie in allen Bereichen des Marketings, ist auch beim Content-Marketing die Erfolgsmessung ein zentraler Punkt. So müsse es laut FCP von Anfang an in die Planung einer inhaltlich getriebenen Strategie mit einfließen, um zuverlässige Werte liefern zu können.
5. „Erfolgreicher Video-Einsatz im Content-Marketing benötigt Bewegtbildstrategien“
Hier bringt das FCP einen Faktor mit häufig noch unerkanntem Potenzial in die Trendliste ein. Weg von einzelnen Videoproduktionen. Hin zu umfassenden Video-Strategien mit wertvollen Inhalten. Von der Entwicklung der sozialen Netzwerke und der verstärkt mobilen Nutzung der Medien positiv beeinflusst, kann so eine immense Steigerung der Reichweite erzielt werden. Zuschauer werden eingebunden indem sie die Videoinhalte nicht nur selbst anschauen, sondern diese auch teilen. Ist die Bewegtbild-Strategie also durchdacht und bieten die Inhalte dem Nutzer einen hohen Mehrwert, trägt das entscheidend zum Erfolg der gesamten Kommunikation bei.
6. „Native Advertising meets Content-Marketing“
Das Forum Corporate Publishing beschreibt Native Ads als einen Distributionskanal in Form von Teasern, die innerhalb redaktioneller Inhalte in digitalen Medien eingesetzt werden, um so Owned und Paid Media zu verknüpfen. Ganz bestimmt ein Ansatz, den wir zukünftig verstärkt finden werden.
7. „Wearables schaffen eine neue Content-Welt“
Ein Trend der sich sozusagen noch in der Start- und Test-Phase befindet. Der verstärkte Einsatz mobiler Endgeräte eröffnet Unternehmen völlig neue Wege, dem Nutzer die Marken und Produkte vorzustellen. Die Erschaffung virtueller oder erweiterter Realitäten – Augmented Reality – beispielsweise, zieht den Nutzer ins Zentrum des Geschehens. Hier gilt es, laut FCP, sich zunächst an die Möglichkeiten und die Resonanz heranzutasten. Dabei erfordere die Art der Nutzung, bezogen auf Frequenz, Dauer und den Kontextbezug, sehr passgenaue Inhalte.
Insgesamt geben die sieben Thesen einen sehr spannenden Ausblick auf die Trends der kommenden Monate. Vor allem der Einfluss mobiler Endgeräte auf das Nutzerverhalten und die dadurch entstehenden neuen Potenziale inhaltsgetriebener Markenkommunikation, werden die Marketing-Konzepte prägen.
Mehr News, Trends & Studien: Zum how2-blog Archiv