E-Learning Konzept – Alles was Sie wissen müssen

Es ist die Grundlage einer jeden erfolgreichen digitalen Lernerfahrung: Das E-Learning Konzept. Wie es entsteht und was unter keinen Umständen vergessen werden darf, damit die Lernerfahrung ein voller Erfolg wird, lesen Sie hier. 

E-Learning Konzept erstellen: Damit Lernen Spaß macht, muss man einiges beachten. Bild: Motion Array/SeventyFour

WAS IST EIN E-LEARNING KONZEPT?

Unter einem Konzept versteht man allgemein eine strukturierte Planung für die Umsetzung einer Idee. Hierbei werden die einzelnen Schritte beschrieben, die zur Erreichung des Ziels notwendig sind. Ein E-Learning Konzept ist also eine Ideenplanung wie zu vermittelnde Lerninhalte möglichst optimal aufbereitet werden, so dass sie verstanden und alle Lernziele erreicht werden. 

Im engeren Sinne ist mit einem E-Learning Konzept das konkrete „Drehbuch“, also die Konzeption jeder einzelnen digitalen Lernsequenz gemeint. Im weiteren Sinne meint E-Learning Konzept die gesamte Planung um das E-Learning herum, also auch die Überlegung welchen Kostenrahmen das E-Learning haben darf, wer das E-Learning erstellt (E-Learning selbst erstellen oder Agentur?), welchen visuellen Stil es haben soll, welche Medien verwendet werden und vieles mehr. 

Bevor ein spannendes Training erlebt oder ein ansprechendes Video präsentiert werden kann, ist also einiges zu tun. An erster Stelle steht die Planung. Ob ein kurzes interaktives Learning Nugget, ein komplettes Web Based Training, oder ein kurzes Erklärvideo oder Tutorial Video: Jedes E-Learning Format braucht zunächst ein Konzept. Denn ein gut strukturiertes E-Learning Konzept ist das, was hinter einem erfolgreichen Ergebnis steht. Es ist Grundgerüst, Kompass und roter Faden zugleich, und bringt das Projekt von einer ersten Idee zur sicheren Vollendung. Nur so kann sichergestellt werden, dass ein E-Learning nachhaltiges Wissen vermittelt und die Lernenden motiviert und begeistert.

 

SELBST E-LEARNING KONZEPT ERSTELLEN ODER AGENTUR – EINE ENTSCHEIDUNGSHILFE

Es ist Ihnen überlassen, ob Sie sich auf die Unterstützung einer Agentur verlassen oder sich sagen: E-Learning Konzept erstellen? Das kann ich selbst! 

Sich selbst die Zeit zu nehmen, ein Konzept zu entwerfen, kann eine sehr spannende Erfahrung sein. Entscheidet man sich für diesen Weg, sollte man sich bewusst machen, dass ein E-Learning Konzept-Erstellen viel Zeit in Anspruch nimmt. Besonders die Umsetzung des Konzepts profitiert von der Professionalität, die Ihnen eine Agentur bieten kann.

Es mag zwar keine Raketenwissenschaft sein, doch das Erstellen eines E-Learning Konzeptes wird durch eine Vielzahl an Variablen beeinflusst, die den Prozess durchaus komplex machen: Lernzielformulierung, Zielgruppenorientierung, oder Ressourcen sind nur einige Punkte, die bis ins kleinste Detail beachtet werden sollten. 

 

Das richtige Gespür und Erfahrung – Konzepte von E-Learning Experten

Welches Medium (Text, Infografik, Video, interaktives Game, 3D-Raum) eignet sich am besten, um den jeweiligen Lerninhalt zu vermitteln und wie erstellt man diese dann möglichst ansprechend? Ein wirklich spannendes E-Learning zu konzipieren, braucht viel Planung.

Es gibt nicht die eine richtige Reihenfolge, die beste Methode, die einen garantierten Erfolg verspricht. Denn ein E-Learning ist von und für Menschen gemacht – und dafür benötigt es nicht nur gründliche Überlegung, sondern auch Erfahrung und ein bisschen Gespür. 

Entscheiden Sie sich für die Unterstützung einer Agentur, steht Ihnen nicht nur die Expertise in der E-Learning Didaktik zur Verfügung, auch eine hochwertige Produktion durch erfahrene Video Creatives und (Motion) Grafiker ist für Sie sichergestellt. Nach der Erstellung des Konzeptes, bei dem Ihre Ideen und Vorstellungen stets im Zentrum stehen, kümmern sich echte Fachleute um Drehbuch, Illustration und Animation. So entsteht nach und nach die perfekte Mischung aus Bildung und Unterhaltung. Dafür sitzen in unserem Team bei how2 echte „Edutainer“, die sich mit diesem Verhältnis bestens auskennen und schon viele preisgekrönte E-Learnings erstellt haben.

 

Ob Agentur oder Eigenregie – für Ihre Entscheidung können Sie sich die folgenden Fragen stellen:

  • Wie viel Zeit und Kapazitäten möchten Sie investieren? 
  • Wie viel Interesse und Erfahrung ist für den Prozess vorhanden? 
  • Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung?
  • Welche Ressourcen werden benötigt und sind diese verfügbar?
  • Welche Rolle spielt die Qualität und Professionalität des Endprodukts für Sie?
 

Sehen Sie sich hier Zusammenschnitte an von how2-E-Learnings: Inspiration für Ihr E-Learning Konzept.

UND SO WIRD EIN E-LEARNING KONZEPT ERSTELLT: 

In der Regel beginnt man mit einer Ausgangsanalyse: Was sind die Ziele? Wer ist die Zielgruppe? Wie sieht die Lernumgebung aus? Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet diese? 


1. Das Ziel und die Zielgruppe

Eine klare Zielsetzung und die Definition der Zielgruppe ist die Basis für sämtliche Aufgaben, Übungen und Interaktionen eines E-Learnings. 

Für diesen Schritt ist es besonders wichtig, die Zielgruppe zu verstehen und mögliche Herausforderungen und Chancen in den Blick zu nehmen. Je besser man die Zielgruppe kennt, desto leichter ist es, ein individuelles E-Learning Erlebnis zu gestalten. 

Welchen Bildungshintergrund oder welches Vorwissen hat die Zielgruppe bereits? Welche Alltagssprache spricht die Zielgruppe? Will sie lieber geduzt oder gesiezt werden?

Und was genau sollen die Lernenden am Ende verstanden haben? Was sollen sie anwenden oder durchführen können? Wie viel Detailwissen sollen sie dabei lernen?

Je stärker man die Lernenden in ihrer Lebenswelt abholt, ihre Vorkenntnisse, Interessen und Bedürfnisse adressiert, desto eher werden sie das E-Learning als persönlich relevant empfinden und ihm mit Freude und Begeisterung folgen. 

Die Formulierung von Ziel und Zielgruppe spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Je messbarer das Ziel, desto einfacher fällt auch die spätere Überprüfung, ob die Ziele durch das E-Learning erreicht wurden. Ein Ziel sollte so präzise und eindeutig wie möglich beschrieben werden. 

 
E-Learning Konzept Kinder Gamification
Die Zielgruppe immer im Auge: Ein E-Learning für Schulkinder braucht ein anderes E-Learning Konzept als für Business Leute. Bild: Motion Array/MayaLab

2. Die Ressourcen

Kein noch so schönes E-Learning Konzept kann seinen Zweck erfüllen, wenn es bereits an den Rahmenbedingungen scheitert. 

Haben Sie geplant, ihren Mitarbeitenden mit einer VR-Brille alle zu lernenden Handgriffe in einer eigens dafür gestalteten virtuellen Umgebung beizubringen und merken dann, das das ihren Budgetrahmen um ein vielfaches übersteigt, dann löst sich dieses Konzept schnell in Luft auf.

Oder wünschen Sie sich ein interaktives Web Based Training mit vielen animierten Videos und spannendem Storytelling, brauchen es aber in zwei Wochen? Dann scheitert ihr Wunschkonzept wahrscheinlich an den zeitlichen Gegebenheiten.

Es ist also für ein Konzept wichtig die realen Umstände, Ressourcen und Kapazitäten miteinzubeziehen.

Planen Sie das E-Learning Konzept und die Umsetzung selbst, dann fragen Sie sich: Welcher meiner Mitarbeitenden hat das Know-how so ein E-Learning zu erstellen? Welche Programme brauchen wir dafür? Wie lange dauert so etwas? Was kostet das alles am Ende und ist das im Budgetrahmen?

Wenn Sie für das E-Learning Konzept und die Umsetzung eine E-Learning Agentur beauftragen, wird Ihnen auch da viel Arbeit erspart, denn die erfahrenen E-Learning Profis wissen bereits, was in welchem Rahmen möglich ist. Sie briefen sie einfach mit Ihren Vorstellungen, dem Budgetrahmen und dem Wunschtermin zur Fertigstellung und die Agentur kümmert sich um ein Konzept, dass Ihre Wünsche bestmöglich vereint.

3. Die Lerninhalt

Ist die Ausgangslage klar, geht es ans Eingemachte: Den Inhalt. 

Es gilt nicht nur, diesen selbst zu durchdringen, sondern das Material in eine ansprechende und möglichst unterhaltsame Form zu verwandeln. 

Diese Arbeit kostet viel Zeit. Manchmal sind es 300-seitige Manuskripte, die in ein 30-minütiges Web Based Training gepackt werden sollen: Dabei muss natürlich gekürzt, priorisiert und strukturiert werden. Welche Details müssen mit hinein, was kann nur angerissen werden und was darf ganz raus?

Überlassen Sie die Arbeit einer Agentur, empfehlen wir, dennoch eine grobe Vorauswahl von relevanten Inhalten zu liefern. Das ermöglicht den Redakteuren, die sich neu in die Materie einarbeiten, einen schnelleren Projektstart und Sie sind sicher, dass die Inhalte, die Sie wichtig finden, auch definitiv vorkommen.

Die Feinarbeit, wie das komplexe Thema leicht verständlich transportiert werden kann, dürfen Sie dann getrost den Profis überlassen. Die Kategorisierung von Inhalten und das Finden eines roten Erzählfadens für das Learning sowie die Wahl der besten Lernmethode ist die Expertise der E-Learning Creatives und findet im nächsten Schritt statt.

 

4. Die Konzeption

Die Ziele sind klar, die Lerninhalte stehen fest – endlich kann das E-Learning Konzept im engeren Sinn, also sozusagen das „Drehbuch“ für das E-Learning entworfen werden. 

Neben den Zielen und Rahmendaten wird hier die Grundidee des E-Learnings formuliert. Der visuelle Stil wird anhand von Illustrationsbeispielen oder bereits kleineren kreierten Szenenbildern festgelegt, Farbvorstellungen oder sprachliche Orientierungen können hier aufgenommen werden. Es ist jedem individuell überlassen, das Konzept in Tabellen- oder Textform, oder einfachen Stichpunkten zu verfassen.

Wenn die Rahmenbedingungen klar sind, beginnt die Arbeit am Inhalt. Die Ziele stets im Blick werden die Lerninhalte nicht nur in eine entsprechende Reihenfolge gebracht, sie werden auch ansprechend aufbereitet. Letzteres ist besonders wichtig, denn je nach Thema können die Inhalte ziemlich kompliziert sein. Ziel ist es, das Komplexitätslevel so weit zu senken, dass alle relevanten Informationen erhalten bleiben. 

Darauf aufbauend entsteht die Auswahl der Lernmethoden

Die Lerninhalte werden Medien zugeordnet. Hierbei ist es wichtig, ein didaktisches Grundverständnis zu haben, wie unser Gehirn welche Inhalte am besten begreift. Manche Inhalte werden leichter in Textform verstanden, andere eignen sich perfekt als Video oder als Game. Natürlich muss auch hier der Ressourcen-Rahmen im Blick behalten werden.

Bei der Wahl der Methoden geht es nicht darum, den eigenen Vorlieben zu folgen. Ein gutes E-Learning Konzept beinhaltet begründbare Ideen, die sich an den Lernzielen und der Zielgruppe orientieren – alle Entscheidungen werden stets auf dieser Grundlage getroffen. Die Welt der E-Learning Didaktik bietet hierbei so allerhand: Von Lückentexten und Videoelementen über Zuordnungsspiele und Memory – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wenn es um Methoden und Herangehensweisen geht, findet man in Didaktik Ratgeber-Texten im Netz die wildesten Fachbegriffe. Lassen Sie sich davon nicht aus dem Konzept bringen und machen Sie es nicht komplizierter als es ist: Weniger ist manchmal mehr.

 

Beispiel für kreatives Storytelling & Gamification: Eindrücke aus dem preisgekrönten how2-E-Learning für die Stadt Oldenburg zur Klimachallenge

4 Tipps ein erfolgreiches E-Learning Konzept

Die folgenden Punkte können Ihnen eine Idee davon geben, wie ein spannendes Lernerlebnis gestaltet werden kann. Natürlich müssen diese nicht überall vorkommen, können jedoch als kleine Inspirationsquelle dienen.

 

1. Der rote Faden

Ein roter Faden kann helfen, die Zusammenhänge leichter zu verstehen, und hält die Spannung aufrecht. Er fügt die einzelnen Abschnitte eines E-Learnings harmonisch aneinander und rundet so das Ergebnis ab.

 

2. Interaktivität

Interaktive Elemente wie Quizze und Simulationen fördern nicht nur die aktive Teilnahme, sondern individualisieren gleichzeitig den Lernprozess. Unmittelbares Feedback vertiefen außerdem das Verständnis und festigen das Wissen.

 

3. storytelling und storyliving

Menschen lieben Geschichten. Ob realitätsnahe Szenarien oder ganz fiktiv, in einem E-Learning unterstützt das Storytelling die emotionale Involviertheit und sogar die Erinnerungsleistung. Eine Identifikationsfigur, die durch die Story führt, kann für ein noch unmittelbareres Erleben der Geschichte sorgen. Entscheidet man sich für ein E-Learning in virtuellen Räumen, verstärkt sich dieser Effekt zum Storyliving – man erlebt die Geschichte im 3D Raum mit.

 

4. Gamification

Gamification meint hierbei die spielerische Vermittlung der E-Learning Inhalte. Spieltypische Elemente wie Wettbewerb, Punkte-Scores oder Belohnungen setzen Anreize und fördern die Motivation.

 

Bei all den kleinen Entscheidungen, die für jeden Abschnitt des E-Learning Konzeptes zu treffen sind, bleibt es wichtig, eine gewisse Flexibilität beizubehalten. Neue Erkenntnisse können es jederzeit erfordern, Anpassungen vornehmen oder Vorgehensweisen verändern zu müssen. Allgemein gilt: Es muss nicht zu detailreich sein, jedoch helfen konkrete Ideen und eine übersichtliche Darstellung bei der späteren Umsetzung. 

Das E-Learning Konzept ist und bleibt ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen E-Learning. Ob eigenständig oder mit einer Agentur – die Möglichkeiten der digitalen Lernwelt sind so vielfältig wie grenzenlos. Ein gutes E-Learning Konzept geht auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ein, ist interaktiv gestaltet und überzeugt durch eine attraktive Aufbereitung, die zu einer motivierten Lerneinstellung beiträgt.

 
Weiterbildung darf Spaß machen: Mit einem E-Learning Konzept von how2. Bild: MotionArray/Pressmaster.

Bei all den kleinen Entscheidungen, die für jeden Abschnitt des E-Learning Konzeptes zu treffen sind, bleibt es wichtig, eine gewisse Flexibilität beizubehalten. Neue Erkenntnisse können es jederzeit erfordern, Anpassungen vornehmen oder Vorgehensweisen verändern zu müssen. Allgemein gilt: Es muss nicht zu detailreich sein, jedoch helfen konkrete Ideen und eine übersichtliche Darstellung bei der späteren Umsetzung. 

Das E-Learning Konzept ist und bleibt ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen E-Learning. Ob eigenständig oder mit einer E-Learning Agentur – die Möglichkeiten der digitalen Lernwelt sind so vielfältig wie grenzenlos. Ein gutes E-Learning Konzept geht auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ein, ist interaktiv gestaltet und überzeugt durch eine attraktive Aufbereitung, die zu einer motivierten Lerneinstellung beiträgt.

Als E-Learning Agentur steht how2 Ihnen jederzeit für eine individuelle Lösung zur Seite, berät Sie zu Ihren persönlichen Vorstellungen und erstellt für jedes Thema ein kreatives Lernerlebnis.

 

SIE MÖCHTEN SICH UNVERBINDLICH ZU IHREM E-LEARNING PROJEKT BERATEN LASSEN?