Krisenkommunikation Kampagnen – Wie kommuniziere ich eine Krise?
Ein Blick in die Nachrichten genügt, um zu begreifen: Die Welt wird immer unruhiger. Eine Krise jagt die nächste. Gerade für Unternehmen ist es wichtig, die Auswirkungen der Ereignisse im Blick zu behalten und sich mit Krisen PR darauf vorzubereiten. Dazu gehört, sich bereits frühzeitig über die Kommunikation von Krisen Gedanken zu machen und zu überlegen, wie man diese nach außen, aber auch intern am besten kommuniziert.
Gerade wenn die Mitarbeitenden direkt betroffen sind, etwa durch neue Regeln in der Compliance, in der Exportkontrolle und bei Zöllen oder aber auch durch Kurzarbeit, Budgetsparmaßnahmen oder gar den Abbau von Arbeitsplätzen.
Eine gekonnte Krisenkommunikation ist ein wichtiger Pfeiler, der helfen kann, zu informieren, zu beruhigen und so vielleicht sogar die Eskalation der Krise abzuwenden. Die Kunst in der Krisenkommunikation besteht darin, ernste Sachverhalte informativ und möglichst unbeschönigt zu vermitteln, aber gleichzeitig durch das Aufzeigen von Kompetenz und geplanten Handlungsschritten Panikreaktionen bei der Zielgruppe zu verhindern. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Vorbereitung auf eventuelle Krisenszenarien: Jetzt bereits Krisen PR planen
Das Problem im Krisenfall ist häufig, dass sie relativ unvorhergesehen innerhalb weniger Wochen akut werden: Die Kommunikationsabteilungen müssen dann schnell handeln können und die Krisenkommunikation möglichst zeitnah in Gang bringen. Es macht auf jeden Fall Sinn, sich frühzeitig auf eventuelle Krisenszenarien vorzubereiten, so dass die Kommunikation bereits geplant ist und bei Eintreten abgerufen werden kann.
Tipps für die Krisenkommunikation
- Schnell aktiv werden – aber nicht kopflos handeln
- Auf Fingerspitzengefühl achten – die richtige Wortwahl ist wichtig
- Krisenkommunikation Beispiele ansehen – lassen Sie sich von Best Practices inspirieren
Bei größeren Krisen mit globaler Tragweite wie bei der Corona-Krise oder der Energie-Krise machen gut durchdachte Krisenkommunikation Kampagnen Sinn, sowohl für Unternehmen, als auch für öffentliche Einrichtungen, Behörden und Regierungen: So können auf verschiedenen Kanälen und mit verschiedenem Content die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens oder auch die Bürgerinnen und Bürger eines Landes auf die anstehende Zeit vorbereitet werden, Handlungsempfehlungen gegeben und mögliche Konsequenzen vermittelt werden. Das Ziel sollte dabei auch sein, den Zusammenhalt und die Zuversicht in der Krisensituation zu stärken.
Warum eignet sich Video für Krisenkommunikation besonders gut?
Im Gegensatz zu Text wirken Videos auf mehrere unserer Sinne und können so sehr gut gleichzeitig Stimmung, Emotion und Information vermitteln. Da es beim Krisenmanagement sehr wichtig ist, Missverständnisse zu vermeiden und sensibel zu kommunizieren, können diese Vorteile von Videos in der Krisenkommunikation besonders wertvoll sein.
Eine Videobotschaft des Vorstands des Unternehmens an die Mitarbeitenden kann näher und authentischer wirken als ein Rundschreiben. Aber auch Animationen können durch eine Sprecherstimme, die die Situation sensibel vermittelt, hohen Effekt haben. Professionelle Sprecher sind darin geschult, ihre Stimmlage genau der Situation anzupassen und so für mehr Akzeptanz bei der Zielgruppe zu sorgen. Die passenden Bilder und Animationen können dabei die Kriseninformationen neutral darstellen und eine Kommunikation auf Augenhöhe schaffen.
Krisenkommunikation mit Animation – Krisenfälle darstellen ohne viel Aufwand
Gleichzeitig haben Video Animationen in der Krisenkommunikation einen weiteren großen Vorteil: Sie können Szenarien, die noch nicht real eingetreten sind, dennoch anschaulich darstellen und somit auch verschiedene Szenarien hintereinander bebildern: Das Worst Case Szenario, das optimistische Szenario, das neutrale Szenario. So können für alle Eventualitäten die Umstände und die Konsequenzen für Unternehmen und Mitarbeitende in einem Erklärvideo unmissverständlich vermittelt werden.
Im Gegensatz zu gedrehten Videos bieten Video-Animationen dabei den Vorteil, dass sie leicht anpassbar sind, wenn sich die Umstände ändern. Angenommen die Weltlage ändert sich von heute auf morgen unvorhergesehen und das gerade produzierte Video verliert seine Gültigkeit, können die Details im Sprechertext und der Animation so abgeändert werden, dass sie zur neuen Situation passen. Es muss nicht für jeden Krisenfall komplett neu gedreht werden.
Krisenkommunikation Beispiele für Videos: Das könnten Sie jetzt brauchen
Für folgende Szenarien können sich Videos in der Krisenkommunikation in den nächsten Monaten besonders gut eignen:
- Vermitteln von neuen Zollvorgaben im Im- und Export an die zuständigen Abteilungen
- Deeskalation bei Kommunikation von Arbeitsplatzabbau und Einsparungen
- Erklären von Kurzarbeit
- Transparentes Aufklären über Auswirkungen der Rezession auf das eigene Unternehmen
- Globales kommunikatives Management der Unterbrechung von Lieferketten
- Business Continuity Management im Fall von bestimmten Szenarien, z.B. Naturkatastrophe, Krankheitswellen, Stromausfall oder Lieferkettenunterbrechung
Wir bei how2 haben bereits in der Vergangenheit Business Continuity Management für unterschiedliche Firmen kommuniziert. Sehen Sie sich dieses Business Continuity Video an:
Welche Vorteile bieten face-to-face-Formate?
Wenn es um das konkrete Lernen von Regeln geht, kann auch eine interaktive Lernstrecke eine passende Lösung für das Krisenmanagement sein. Durch das beantworten von Multiple-Choice-Fragen oder durch spielerische Elemente lernen Stakeholder bestimmte Verhaltensweisen und Maßnahmen für den Ernstfall.
Dazu ein Beispiel für ein solch kurzes Krisenkommunikation E-Learning, das wir für Hanse Mondial umgesetzt haben:
Wichtig ist allerdings, dass hier bei der Konzeption sehr feinfühlig die Befindlichkeit der Zielgruppe und der Ernst ihrer Lage bedacht wird. Das muss gut in die übergeordnete Krisenmanagement Kampagne eingebettet sein: Ein verspieltes Comic-Game zum Lernen von Energiespar-Regeln ist mit Sicherheit nicht die richtige Wahl für ein Unternehmen, das seine Mitarbeitenden gerade in Kurzarbeit schickt. In dieser Situation ist mehr Ernsthaftigkeit geboten. Handelt es sich um ein von den Krisenauswirkungen noch weniger betroffenes Unternehmen, das seine Mitarbeitenden freundlich motivieren will, kann das jedoch passen.
Was macht eine Krisenkommunikation Agentur?
Es gibt tatsächlich eigene Agenturen für Krisenkommunikation, die Unternehmen darin unterstützen, die richtige Strategie und passende Maßnahmen in der jeweiligen Krisensituation zu finden. Zumeist sind diese Krisenkommunikation Agenturen strategische Berater, die natürlich den jeweiligen Content für die Krisenkommunikation nicht selbst produzieren. Das Problem bei einer Krise ist häufig, dass Budgets gleichzeitig gekürzt oder eingefroren werden: Die PR- oder Kommunikationsabteilungen müssen also mit einem geringen Budget möglichst effizient die Krise kommunizieren.
Als Video & E-Learning Agentur mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Unternehmenskommunikation haben wir viel Feingefühl für die richtige Wortwahl und den richtigen Content im passenden Moment entwickelt, so dass wir unsere Kunden klar beraten können, was gerade zu ihnen passt und was nicht. Gleichzeitig bieten wir die umfangreiche Content Kreation an von Video über interaktive Lernstrecken und Grafiken bis hin zu Audiofiles oder Text: Wir ermutigen unsere Kunden stets ganzheitlich und abteilungsübergreifend zu denken und so den bei uns produzierten Content synergetisch für verschiedene Zwecke weiterzuverwerten.
So sind wir in der Lage auch für Ihre Krisenkommunikation aus zum Beispiel einem Video viele weitere Content Formate zu entwickeln: Grafiken für eine Landingpage oder den Newsletter, Video-Snippets für Social Media oder auch Bilder und Texte für Print-Material.
Wir sind keine Agentur für Krisenkommunikation, aber wir unterstützen Sie gerne darin, mit Feingefühl und klarem Kopf ganzheitlich den richten Content für Ihre Krisenkommunikation Kampagne zu erstellen.
Haben Sie gerade Bedarf in der Krisenkommunikation und möchten erste Überlegungen mit uns teilen?
Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch!