Scrollytelling – Das multimediale Erlebnis

Ein Online-Trend mit Potenzial


Um Inhalte online zu präsentieren, werden Texte, Bilder und Videos meist in Layout konforme Designs gepresst. Farbnuancen, Typo und Spaltenbreite fügen sich dabei ganz ordnungsgemäß in die entsprechende Webseite ein. Aber warum eigentlich? Die Technik zumindest setzt hier keine Grenzen mehr! Ganz im Gegenteil. Der hohe Standard mobiler Endgeräte, die schnelle Verarbeitungszeit großer Datenmengen und die ausgezeichnete Qualität aufgenommener Fotos und Videos schreien geradezu nach innovativen Präsentationsformen. Konkret gesagt, nach dem multimedialen Erlebnis „Scrollytelling“. 

Was ist Scrollytelling?

Wie der Name schon erahnen lässt, verknüpft diese Erzählform das Storytelling und das Scrollen. Dabei werden Inhalte durch Videos, Bilder und Texte sowie Grafiken, Audios und auch interaktive Elemente zu einer spannenden Geschichte verknüpft. Durch das vertikale oder zum Teil auch horizontale Scrollen wird diese dann vom User Stück für Stück freigelegt und entdeckt.

Dabei kann die Art der Umsetzung völlig unterschiedlich sein. Vom unaufgeregten „alltagstauglichen“ Design, so wie es beispielsweise die deutsche WIRED für ihr Online-Artikel-Layout einsetzt. Bis hin zu technisch-journalistischen Meisterwerken wie NSA FILES: DECODED oder Firestorm, den Paradestücken der britischen Tageszeitung The Guardian.

Aus dem eindrucksvollen Repertoire des Scrollytelling schöpfen aber nicht nur Journalisten. International nutzen Unternehmen zunehmend die Wirkung der multimedialen Produktpräsentation. Darunter auch Apple. Der Smartphone- und PC-Hersteller setzt seine Hardware mit Hilfe von Scrollytelling-Elementen sehr hochwertig in Szene und ist damit derzeit zumindest in Deutschland seinen Konkurrenten weit voraus. Zum Beispiel mit dem Scrollytelling-Auftritt für den iMac:

Screenshot: www.apple.com/de/

Welche Inhalte eigenen sich für Scrollytelling?

Grundsätzlich eignet sich Scrollytelling besonders für Themen, die komplex sind und eine höhere Aufmerksamkeit vom Leser erfordern. Ebenso für Inhalte, die reich an Fakten sind. Scrollytelling ermöglicht es, den großen Informationsgehalt spannend und anschaulich zu verpacken. Neben Videos, Texten und Grafiken fordern interaktive Elemente den User zudem spielerisch zum Handeln auf und binden ihn so viel stärker in das Thema ein.

In welchen Bereichen wird Scrollytelling eingesetzt?

Aufgrund des vergleichsweise hohen Aufwands, in Bezug auf die Produktion der Inhalte und die technische Umsetzung, werden besonders umfangreiche Multimediabeiträge im Journalismus als Highlights gesehen. So wird Scrollytelling gerade in diesem Bereich zwar sehr kreativ eingesetzt, bleibt aber meist nur den wirklich „großen Storys“ vorbehalten.

Wesentlich breiter sind hingegen die Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Online-Marketing und E-Commerce. Entsprechend dem eindeutigen Trend zum Content-Marketing bieten sich die wandlungsfähigen Elemente des Scrollytelling ideal zur Kreation einer individuellen Markengeschichte an. Nutzerfreundlich, hochwertig und vor allem kreativ können Unternehmen die Chance nutzen, ihre Produkte und Dienstleistungen einzigartig hervorzuheben.

Umso erstaunlicher, dass es im deutschen Markt bislang noch kaum eingesetzt wird. Im internationalen Markt hingegen wird man schnell fündig.

Scrollytelling im Online-Marketing – Projekte

Eine schöne Geschichte mit scrollbaren Effekten erzählt aktuell MAN rund um seinen neuen Schiffsmotor 175D.

Screenshot: http://175d.man.eu/

Auch die Scrollytelling-Idee des asiatischen Unternehmens Zensorium für ihr Produkt Tinké ist durchaus gelungen.

Scrollytelling im Online-Journalismus – Projekte

Firestorm, eine bewegende Multimedia-Reportage der britischen Tageszeitung The Guardian, die von einer australischen Familie erzählt, die durch ein Buschfeuer ihr Heim verlor.

Arabellion von der Rhein-Zeitung berichtet eindrucksvoll über den arabischen Frühling.

Scrollytelling – Eine technische Herausforderung?

Um eine anspruchsvolle Reportage oder eine hochwertige Produktgeschichte in Scrollytelling-Form zu produzieren, gehört momentan noch jede Menge technisches Know-how. Zwar gibt es neben der HTML-Variante schon einige Open Source Programme wie Pageflow, unterstützt vom WDR, Plugins für WordPress oder sStory, aber auch hier kommt man als Laie zu keinem wirklich professionellen Ergebnis.

Bei all den verlockenden technischen Möglichkeiten sollte der Anspruch an die Story nicht geringer sein als sonst. Denn nur, wenn der Inhalt durchdacht ist und eine Aussage hat, kann man mit Scrollytelling wirklich beeindrucken.

Mehr zum Thema:

erklaervideo_scrollytelling_ecommerce_vorschau

Scrollytelling verkauft! – Konversionsraten steigern mit Scrollytelling: Fünf gute Gründe für den Multimedia-Trend.

erklaervideo_ecommerce_videos_vorschau
Erfolgreich im E-Commerce – 10 Tipps: Wie Produktvideos im Web überzeugen und Konversionsraten steigern.

Sie möchten Ihre Produkte und Dienstleistungen innovativ mit einem ErklärvideoTutorial oder Scrollytelling-Projekt präsentieren? Wir beraten Sie gerne persönlich! Zum Kontaktformular.