Marketing für Jugendliche? Mit unserem Kampagnen-Video erreicht das Goethe Institut seine Zielgruppe

Das Goethe Institut stellt uns vor die Aufgabe, uns tiefer damit zu beschäftigen, wie man mit Marketing Jugendliche erreicht. Mit dem Wettbewerb #oekoropa ruft es Jugendliche dazu auf, ihre Ideen zum klimaneutralen Reisen in Form eines Konzepts einzureichen. Teil der Wettbewerbs-Kampagne: Ein Video, das auf den relevanten Kanälen die jungen Leute anspricht – humorvoll, originell und kreativ. Der richtige Job also für how2.

Ziel & Herausforderung: Video Marketing für Jugendliche

Das Video soll vorrangig Lust machen, an dem Wettbewerb teilzunehmen und die wichtigsten Bedingungen zur Teilnahme vermitteln. Dabei ist schnell klar, dass die Challenge für uns darin bestehen wird, die Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe zu gewinnen und herauszustechen. Denn über vier Stunden täglich sind Jugendliche heutzutage online und ein Großteil davon fällt auf die Social Media Nutzung. Den Daumen beim Scrollen zu stoppen, ist also die erste Hürde zum Erfolg beim Marketing für Jugendliche oder generell bei (Video-)Kommunikation mit einer jungen Zielgruppe auf Social Media.

Gleichzeitig stehen wir mit dem Video aber auch vor der Herausforderung, dass es genug Information transportieren soll und auch Verantwortlichen, wie Lehrenden oder Eltern einen Eindruck des Wettbewerbs vermitteln muss. Da das Goethe-Institut auch Deutschlernende anspricht, sollte der Text darüber hinaus sehr einfach geschrieben sein und der Inhalt auch visuell schon gut verstanden werden.

Idee & Stil: Starker Einstieg, visuell überraschend, witziges Storytelling

Um uns den Sehgewohnheiten der jungen Leute zu nähern, greift das Video Stilmittel und Ästhetik der sozialen Medien auf: mit Hashtags, Sprechblasen, Emojis und interaktiven Elementen der verschiedenen Plattformen. Dynamische Übergänge und ein farbenfrohes Design schaffen ein kurzweiliges, unterhaltsames Seh-Erlebnis. Der Foto-Blitz-Effekt am Anfang schafft dabei einen visuellen Hingucker, der auf Social Media die nötige Aufmerksamkeit erzeugen kann.

Beim Storytelling steigen wir mit einer kurzen Szene aus der Subjektiven eines Teilnehmenden ein, und stellen so Identifikationspotenzial her. Ein Sprecher spricht anschließend die Jugendlichen direkt an und führt motivierend und umgangssprachlich durch das animierte Video.

Unsere Beispiele sind kreativ gewählt und an aktuellen Trends orientiert: Mit dem Lama nach Ljubljana? Das Sympathie-Tier darf natürlich nicht fehlen! Gleichzeitig wecken wir damit auch die Kreativität der Jugendlichen und bieten ihnen Inspiration für eigene, außergewöhnliche Reise-Ideen.

Wir schaffen mit dem Video nicht nur einen echten Mehrwert für die Kampagne des Goethe-Instituts und leisten einen Beitrag zum klimaneutralen Reisen, sondern beweisen auch noch: Video Marketing für Jugendliche braucht ein starkes Konzept und kreative Köpfe – und dafür sind wir genau richtig.

 

Sehen Sie hier ein weiteres Video-Beispiel für Marketing für Jugendliche >>>