Die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) möchte ihre Lehrkräfte dazu motivieren, verstärkt Videos in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren, um den Unterricht multimedialer, motivierender und nachhaltiger für die Studierenden zu gestalten. Um die Hürde möglichst gering zu halten, will die HföD dabei den Lehrenden die Nutzung der Videofunktion in Microsoft Powerpoint näher bringen, da sie mit diesem Tool bereits vertraut sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideos im Studium einsetzen - das bringt's
Videos können das Studium in verschiedener Hinsicht bereichern, ob bei der Vorbereitung zu einem Thema einer kommenden Lehrveranstaltung, zur Projektarbeit oder Prüfungsvorbereitung, der Veranschaulichung und Vertiefung eines komplexen Themas oder auch für individuelles Feedback für die einzelnen Studierenden – die Use Cases sind vielfältig.
Allen gemein ist, dass Videos als Lerninhalte die Studierenden aktivieren können. So lassen sich beispielsweise ganz einfach Notizen zu den Videos anfertigen oder Gruppendiskussionen initiieren, wodurch die Studierenden sich automatisch intensiver mit der Materie befassen. Auch konkrete Transferaufgaben, bei denen das im Video vermittelte Wissen auf reale Situationen angewendet wird, tragen dazu bei, den Lernprozess zu vertiefen.
Als Video und E-Learning Experten wissen wir bei how2 natürlich, wie viele Vorteile es hat, Lernprozesse multimedial, motivierend und spannend zu gestalten und haben uns daher gefreut, die HföD dabei zu unterstützen, genau dies zu erreichen. Die Sorge, dass man teures Equipment bräuchte, dass die Videos besonders professionell sein sollten oder auch dass die Produktion sehr zeitaufwendig wäre, hat bisher viele Lehrpersonen abgehalten, sich dem Thema Videoproduktion zu öffnen.
Unsere lösung - interaktives web based training
Daher haben wir für die Lehrkräfte der HföD ein rund 30-minütiges Web Based Training (WBT) erstellt, das die Angst vor der Komplexität der Videoerstellung nimmt, das Vorgehen Schritt für Schritt erklärt und insbesondere die Funktionen in Powerpoint als einfaches Mitmach-Tutorial veranschaulicht.
Nach dem Web Based Training sollte jede Lehrperson in der Lage sein, mit Powerpoint ein Video innerhalb einer Präsentation zu erstellen und dann im System hochzuladen, so dass es den Studierenden zur Verfügung steht.
Das WBT ist in einem freundlichen Motion Graphic Comicstil gehalten und arbeitet mit den Blautönen der HföD. Der Stil ermöglicht eine Mischung aus Verspieltheit und Seriosität und ist somit für die Zielgruppe gut geeignet. Im Storytelling setzen wir auf eine Identifikationsfigur, die Lehrperson Janika, die stellvertretend die Sorgen und Ängste vor der Videoproduktion benennt, dann den gesamten Produktionsprozess durchlebt und die positive Erfahrung macht, dass es gar nicht so kompliziert ist.
Ein freundlicher Off-Sprecher führt Schritt für Schritt durch das E-Learning.
Wissensabfrage spielerisch gestalten
Wir nutzen Gamification-Elemente, um das gelernte Wissen spielerisch abzufragen: Lückentexte, Sortieraufgaben per Drag & Drop, Fehler aufdecken oder Fehlererkennung über interaktive Grafik. In einem interaktiven Screencast wird dann die tatsächliche Videoproduktion in Powerpoint gelernt, ganz nach dem Prinzip „Learning by Doing“.
Eine inhaltliche Herausforderung war dabei, dass die Lehrpersonen mit unterschiedlichen Powerpoint-Versionen arbeiten und die Schritte in den Versionen voneinander abweichen. Dies lösten wir, indem man für das Schritt-für-Schritt-Tutorial-Spiel zuerst die eigene Powerpoint-Version wählen konnte. Wir produzierten somit zwei verschiedene Screencast-Anleitungen, so dass jeder User mit Sicherheit den Inhalten gut folgen konnte und den besten Lerneffekt hatte.
Als Video und E-Learning Agentur freuen wir uns, dass wir mit diesem Web Based Training nicht nur erfolgreich ein E-Learning für die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern produzieren durften, sondern inhaltlich auch dazu beitragen konnten, dass Lernen an der Hochschule künftig noch multimedialer wird und das wichtige Mittel „Video“ einsetzt – nachweislich eines der effizientesten Lerntools, die es gibt!